

Gemeindliche Ehrungen 2023
ME: Investor soll Waldaschaffs neues Feuerwehrhaus bauen
Ausflug ins Atemschutzzentrum der Feuerwehr Goldbach & Neue T-Shirts für die Kinderfeuerwehr
mehr...

mehr...

Einsatz 110
08.06.2023 - 18:41 Uhr
THL 1 - mit PKW
BAB 3 km 238 WÜ
Einsatz 109
08.06.2023 - 09:30 Uhr
Freiwillige Tätigkeit - Sonstige Hilfeleistung
Waldaschaff, Kirchstraße
Einsatz 108
06.06.2023 - 21:43 Uhr
B 2 - PKW
BAB 3 km 233 WÜ
mehr...


Quelle: www.DWD.de
Über uns - Wissenswertes
Die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff wurde im Jahre 1873 gegründet und ist für den Brand- und Katastrophenschutz im Ortsgebiet der Gemeinde Waldaschaff, Wohnort von ca. 4000 Ortsbürgern, zuständig. Als Spessartgemeinde betreut sie außerdem den angrenzenden Staatsforst. Die nahe gelegene Bundesautobahn A3 bildet jedoch den Einsatzschwerpunkt der Feuerwehr Waldaschaff. Hier ist sie teilweise als Gesamtwehr oder mit Sonderfahrzeugen auf insgesamt rund 75 Autobahnkilometern in die Alarmpläne mit eingebunden.

In der Feuerwehr leisten rund 70 Feuerwehrmänner und -frauen aktiven Dienst. Davon sind es zurzeit rund 35 Kameraden und Kameradinnen, die auch medizinische Hilfe im Rahmen der örtlichen First Responder Gruppe leisten. Auch eine Jugendgruppe mit 15 Jugendlichen ist vertreten. Die Feuerwehr unterhält zurzeit elf Fahrzeuge, sowie vier Anhänger und einen Gabelstapler. Darunter auch etliche Sonderfahrzeuge wie eine Drehleiter, ein Rüstwagen-Kran oder ein Großtanklöschfahrzeug.
Des Weiteren betreibt die Feuerwehr Waldaschaff eine Abschnittsführungsstelle für den zuständigen KBM-Bezirk 2/3, die im Falle einer Großschadenslage oder Flächenlage im Gerätehaus Waldaschaff eingerichtet und von speziell geschultem Personal besetzt wird. Um die ILS Aschaffenburg zu entlasten werden von hier aus anfallende Einsätze an die zuständigen Wehren im KBM-Bezirk weitergeleitet und koordiniert.