

Bestandener Lehrgang
Neues Mitglied im First Responder Team
Der Storch war da...
mehr...

mehr...

Einsatz 282
07.12.2023 - 10:00 Uhr
Freiwillige Tätigkeit - Sonstige Hilfeleistung
Waldaschaff, Aschaffstraße
Einsatz 281
07.12.2023 - 07:55 Uhr
THL 1 - mit PKW
BAB 3 km 217 FFM
Einsatz 280
07.12.2023 - 07:49 Uhr
THL 2 - LKW / Bus (leer), ohne eingeklemmte Personen
BAB 3 km 216 FFM
mehr...


Quelle: www.DWD.de
Fahrzeuge - DLA(K) 23/12 - Florian Waldaschaff 30/1
Allgemeine Infos
Funkrufname |
Florian Waldaschaff 30/1 |
Beschreibung |
Drehleiter Automatik (mit Korb) 23/12 |
|
|
Fahrgestell/Modell |
MAN TGM 15.290, 4 x 2 / M32L-AS |
Leistung |
290 PS / 213 kW |
Hubraum |
- |
Getriebe |
- |
Erstzulassung |
- |
Länge / Breite / Höhe |
10.060 mm / 2.500 mm / 3.300 mm |
zulässiges Gesamtgewicht |
16.000 kg |
Besatzung |
1/2 |
|
|
Indienststellung |
11/2019 |
Beschreibung
Die neue DLA(K) 23/12 ersetzt die aus dem Jahre 1999 erste Drehleiter in der Geschichte der Feuerwehr Waldaschaff.
Das inzwischen 20 Jahre alte Hubrettungsfahrzeug war außerdem auch eine der ersten Drehleitern im gesamten Landkreis Aschaffenburg.
Weitere Informationen
- Gelenkleiter mit Single Extension Technologie
- RC400-C: Kompakter Rettungskorb für 4 Personen / 400 kg
- Krankentragenlagerung am Rettungskorb für 200 kg
- Safety Peak (Anschlagpunkt zur Sicherung und Rettung von 2 Personen)
- Wasserführung im ersten Leiterteil
- Drucklüfter aufsteckbar am Korb
- Stromerzeuger mit Fern-Start-/Stopp-Einrichtung
- Wasser-/ Schaumwerfer (2.500 l/min) manuell einsteckbar in Multifunktionssäule
- Lastöse am untersten Leiterteil mit 4.000 kg Hebelast
- Magirus SkyBeam, Sicherheitsfunktion zur Erkennung von Gefahrenquellen bei Dunkelheit durch automatische Scheinwerferpositionierung
- Kamera am Gelenkarm sowie an jeder der vier Abstützpunkte
Ausbau
- Magirus Brandschutztechnik Ulm GmbH, Ulm